Treten Sie mit mir in einen Preisdialog. Auf der Webseite gibt es einen Hinweis, was in meine
Zuständigkeit fällt. Sie können mir Ihr Anliegen auf zwei verschiedenen Wegen zur Kenntnis bringen:
► Bei einer
konkreten Preisbeanstandung: Füllen Sie das
Webformular aus. Nur so ist gewährleistet, dass Sie eine Antwort erhalten.
► Bei einer
generellen Bemerkung, die einen Bezug zu einem Posting hat: Hinterlassen Sie einen
Kommentar auf meinem Blog. Beachten Sie bitte die
Blog-Spielregeln.
Danke für Ihr Interesse und Ihr Engagement.
Cartes de prépaiement pour les péages autorouties "Viacard" en Italie - pratique du TCS remise en question.
TCS valuta se continuare con la vendita delle carte prepagate "Viacard".
Italienreisende kennen das Problem: Kaum die Grenze bei Chiasso passiert, trifft man auf die erste Mautstelle. Wer auf der Autobahn weiterfahren will, muss am Automaten Kleingeld einwerfen, die Kreditkarte zücken oder eine Viacard bereit halten. Diese kann man bereits zu Hause beim Touring Club Schweiz (TCS) kaufen. Jene mit einem Wert von 25 Euro für 44 Franken, jene mit einem Guthaben von 50 Euro für 88 Franken.
Wer die Viacard beim TCS kauft, bezahlt somit wesentlich mehr als vor Ort in Italien. Ich habe den TCS um eine Erklärung gebeten – und eine erstaunliche Antwort erhalten. Der Verkaufspreis der Mautkarten für die Schweiz wird durch den italienischen Automobile Club d'Italia (ACI) festgelegt. Der TCS erhält pro verkaufte Karte lediglich eine Kommission von 2,5 Prozent, d.h. 1.10 Franken resp. 2.20 Franken.
Diese Preisdifferenz ist ärgerlich. Zudem sind die Magnetkarten oft defekt. Geld und Ärger spart somit, wer seine Viacard in Italien kauft oder Kreditkarten verwendet. Der TCS indes prüft, den Verkauf der Karten in der Schweiz einzustellen. Der Entscheid fällt frühestens im Herbst 2009.
Bildquelle: flickr