Treten Sie mit mir in einen Preisdialog. Auf der Webseite gibt es einen Hinweis, was in meine
Zuständigkeit fällt. Sie können mir Ihr Anliegen auf zwei verschiedenen Wegen zur Kenntnis bringen:
► Bei einer
konkreten Preisbeanstandung: Füllen Sie das
Webformular aus. Nur so ist gewährleistet, dass Sie eine Antwort erhalten.
► Bei einer
generellen Bemerkung, die einen Bezug zu einem Posting hat: Hinterlassen Sie einen
Kommentar auf meinem Blog. Beachten Sie bitte die
Blog-Spielregeln.
Danke für Ihr Interesse und Ihr Engagement.
Auch Zürich findet es en vogue im Namen des Umweltschutzes die Preise zu erhöhen. In der Innenstadt werden die Parkplätze zukünftig teurer. Begründet wird die als Lenkungsmassnahme verkaufte Preiserhöhung einerseits mit dem Argument, dass der Parkplatzsuchverkehr abnehmen würde, weil die Innenstadt-Besucher in die zur Verfügung stehenden noch teureren Parkhäuser ausweichen würden. (Kleiner Einschub: Sicher wissen viele von Ihnen, dass man nicht an einem Vorweihnachtswochenende nach Zürich fahren muss, um lange Schlangen vor den Parkhäusern zu bewundern - das geht auch an jedem anderen Wochenende im Jahr). Andererseits – und dies ist gewichtiger – wird die „Ökologisierung des Verkehrs“ angestrebt. Das kann ich nachvollziehen. Ökologisch stringentes Verhalten wäre aber eher das Fahren und Parken in der Innenstadt komplett zu verbieten. Das geht zu weit? Finde ich auch.
Ich bin sehr für ökologisch vernünftige Entscheide. Da besonders die relativen Preise für die Nachfrage relevant sind, würde ich aber beispielsweise eine Senkung der ZVV-Tarife deutlich vorziehen. Dies hätte wohl einen ähnlichem Effekt auf die Verteilung des Verkehrsaufkommens, wäre aber sozialverträglicher – und hätte bestimmt auch eine positivere Wirkung auf die Umsätze der Geschäfte in Zürich.